
Katharina Kistler
staatl. anerkannte Logopädin,
Bachelor of Arts Logopädie
Ausbildung:
2007– 2010 am Berufsbildungszentrum in Ingolstadt
2014 – 2017 Studentin an der pädagogischen Hochschule in Weingarten (Bachelor Logopädie)
Berufstätigkeit:
seit 2010 angestellt im Praxisverbund LogopädieNetz Oberschwaben
Über mich:
Ich arbeite aktuell wegen meiner beiden Kinder Teilzeit statt Vollzeit.
Vom Typ her bin ich aber eher für Ganzes statt nur Halbem.
Wer mich kennt, beschreibt mich definitiv als laut statt leise....
außerdem als kontaktfreudig statt zurückhaltend.
Ich bin ein absoluter Optimist - kein Pessimist.
Bei mir entscheidet stets das Herz vor dem Kopf.
Ich habe es lieber salzig statt süß.
Ich sehe kaum fern, aber wenn lieber einen Film statt einer Serie.
Ich habe kein Haustier, ziehe jedoch einen Hund einer Katze vor.
Ich reise gerne und dabei etwas lieber in die Berge als an den Strand.
Ich bin viel eher Morgenmensch als Nachteule.
Fortbildungen:
• Heidelberger Elterntraining frühe Sprachförderung: Ausbildung HET Late Talkers bei Anke Buschmann
• Heidelberger Elterntraining: Aufbaumodul Mehrsprachigkeit und Individualschulung bei Anke Buschmann
• Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie bei Barbara Zollinger
• Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern bei Barbara Zollinger
• Therapie bei Kindern mit Hörschädigung (logopädisch-psychologisches Seminar) bei Tanja Schubert und Bernd Isensee
• Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten – 92 Jahre bei Stephanie Kröger und Sabrina Kaiser
• Komm!ASS: Führen zur Kommunikation – Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen – Grundkurs bei Ulrike Funke
• SI-Mototherapie: Sprachstörungen, Konzentrationsstörungen, LRS, Dyskalkulie, ADHS: Was steckt dahinter, gibt es gemeinsame Ursachen? bei Gudrun Kesper
• MyoMot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes bei Laura Ruben und Constanze Wittich
• Sprich deutlich! Artikulationsstörungen bei Kindern bei Ulrike Roch
• Kinder mit LKGS-Fehlbildung: Sprachtherapeutische Diagnostik und -therapie bei Sandra Neumann
• Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes, Kindliche Wortfindungsstörungen bei Julia Siegmüller
• Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen, morphologische Störungen und Störungen der Textebene bei Julia Siegmüller
• Craniosacrale und manuelle Techniken in der Logopädie – Grund- und Aufbaukurs bei Beate Pietsch
• Manuelle Stimmtherapie orofacial und pulmonal bei Gabriele Münch
• Manuelle Stimmtherapie faszial und pulmonal nach G. Münch bei Pete Guy Spencer
• PNF in der Logopädie bei Ulrich Engelbach
• Intensiv-Stimm-Seminar nach Laryngektomie
• 12. Würzburger Aphasie-Tage: Workshop Ergo meets Logo bei Barbara Elferich
• 16. Würzburger Aphasie-Tage: Workshops SpAT – SprechApraxie Therapie bei schwerer Aphasie bei Karen Lorenz und Einführung in die zentralen Dyslexien und Dysgraphien bei Dr. Ingrid Aichert und Dr. Anja Wunderlich
• Vortrag Aphasie bei Kindern und Jugendlichen eine Einführung bei Melanie Kubandt
Weitere Fortbildungen:
Gebärdensprachkurs 1
„SI-Mototherapie: Sprachstörungen, Konzentrationsstörungen, LRS, Dyskalkulie, ADHS: Was steckt dahinter, gibt es gemeinsame Ursachen?“ bei Gudrun Kesper
„Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes“ bei Prof. Dr. Julia Siegmüller
„Wortschatztherapienach dem Patholinguistischen Ansatz: Kindliche Wortfindungsstörungen“ bei Prof.Dr. Julia Siegmüller
„Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen“ bei Prof. Dr. Julia Siegmüller
„Kindlicher Dysgrammatismus: morphologische Störungen und Störungen der Textebene“ bei Prof. Dr. Julia Siegmüller
„Sprichdeutliche!“ – Artikulationsstörungen bei Kindern bei Ulrike Roch
Teilnahme anden 16. Würzburger Aphasie-Tagen mit den Workshops „SpAT –SprechApraxieTherapiebei schwerer Aphasie“ bei Karen Lorenz und „Einführung in die zentralen Dyslexien und Dysgraphien“ bei Dr. Ingrid Aichert und Dr. Anja Wunderlich
logopädisch-psychologisches Seminar „Therapie mit Kindern mit Hörschädigung“ bei Tanja Schubert und Bernd Isensee
Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch – orofacial bei Gabriele Münch
Teilnahme am Intensiv-Stimm-Seminar nach Laryngektomie
Erhalten theoretischer und praktischer Basiskenntnisse in den Therapiekonzepten von AFFOLTER, BOBATH, CASTILLO MORALES und PADOVAN während der Ausbildung im Rahmen des Unterrichts über Sprachentwicklungsbehinderung und Rhinophonie
Therapie bei Kindern mit Hörschädigung (logopädisch-psychologisches Seminar) bei Tanja Schubert und Bernd Isensee
Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten – 92 Jahre bei Stephanie Kröger und Sabrina Kaiser
Komm!ASS: Führen zur Kommunikation – Ein Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismusspektrumstörungen – Grundkurs bei Ulrike Funke
SI-Mototherapie: Sprachstörungen, Konzentrationsstörungen, LRS, Dyskalkulie, ADHS: Was steckt dahinter, gibt es gemeinsame Ursachen? Bei Gudrun Kesper
MyoMot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes bei Laura Ruben und Constanze Wittich
Sprich deutlich! Artikulationsstörungen bei Kindern bei Ulrike Roch
Kinder mit LKGS-Fehlbildung: Sprachtherapeutische Diagnostik und -therapie bei Sandra Neumann
Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes, Kindliche Wortfindungsstörungen bei Julia Siegmüller
Kindlicher Dysgrammatismus: frühe Störungen und syntaktische Störungen, morphologische Störungen und Störungen der Textebene bei Julia Siegmüller
Manuelle Stimmtherapie orofacial und pulmonal bei Gabriele Münch
PNF in der Logopädie bei Ulrich Engelbach
Intensiv-Stimm-Seminar nach Laryngektomie
12. Würzburger Aphasie-Tage: Workshop Ergo meets Logo bei Barbara Elferich
16. Würzburger Aphasie-Tage: Workshops SpAT – SprechApraxie Therapie bei schwerer Aphasie bei Karen Lorenz und Einführung in die zentralen Dyslexien und Dysgraphien bei Dr. Ingrid Aichert und Dr. Anja Wunderlich
Vortrag Aphasie bei Kindern und Jugendlichen eine Einführung bei Melanie Kubandt
Studium zum Bachelor of Arts (Logopädie) an der PH Weingarten
Studieninhalte unter anderem:
Therapeutische Gesprächsführung
Zweitspracherwerb
Intervision Stimme (Diagnostik und Coaching)
Spezielle Spracherwerbsstörungen
ICF
Stimme und Stimmanalyse
Dysphagie
Aphasie
Kognitive Dysphasie
LRS (Diagnose und Therapie)


