
Michèle Herterich
staatl. anerkannte Logopädin,
Fachkraft für unterstützte Kommunikation
Beruflicher Werdegang:
2018/2021 Ausbildung zur Logopädin am Diakonischen Institut in Weingarten
seit 10/2021 angestellt als Logopädin in der Praxis Therapie³ in Weingarten, LogopädieNetz Oberschwaben
Spezialisierungen:
Fachkraft für Unterstützte Kommunikation nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V.
NF!T®-Therapeutin
Über mich:
Ich habe mich für den Beruf der Logopädin entschieden, da für mich schnell klar war, dass ich gerne mit Menschen arbeite und auch die Sprache dabei eine große Rolle spielen sollte. Besonders die Arbeit mit Kindern interessiert mich und ich habe große Freude daran, mich in diesem Bereich fortzubilden und immer wieder neue Erfahrungen zu machen, mich aber auch Herausforderungen zu stellen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit Musik, da ich ein Instrument spiele seit ich 8 Jahre alt bin. Ansonsten bin ich gerne bei uns am Bodensee oder in den Bergen unterwegs. Sehr wichtig sind mir außerdem meine Familie und meine Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe.
Fortbildungen:
Therapie mit kleinen spracherwerbsauffälligen Kindern – Dr. Barbara Zollinger
Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie – Dr. Barbara Zollinger
Neurogene Dysphagien – praktisches Vorgehen in der störungsspezifischen Therapie bei unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen (ALS, Parkinson, MS, GBS und Co) – Dina Roos
PNF in der Logopädie – Ulrich Engelbach
Neurofunktionstherapie NF!T® - Elke Rogge
Was die Sprachtherapie über Unterstützte Kommunikation wissen sollte – Hildegard Kaiser-Mantel
Einführungskurs Unterstützte Kommunikation – Franca Hansen & Sabrina Beer
Diagnostik in der Unterstützten Kommunikation – Katrin Frank
Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation – Katrin Frank & Monika Rottmayer
Grafische Symbole in der Unterstützten Kommunikation – Sabrina Beer
Gebärden in der Unterstützten Kommunikation – Cordula Birngruber
Einführungskurs Intensive Interaction – Sarah Klug & Lena Grans-Wermers
Frühes Lesen & Literacy (nicht nur) für Kinder mit Trisomie 21 – Dr. Barbara Giel
Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen bei Trisomie 21 (und anderen Neurodivergenzen); Über Vorläuferfähigkeiten, „Frühes Lesen“ und das Lesen einzelner Buchstaben – Diana Bangratz


