
Nelly Schöffel
staatl. anerkannte Logopädin
Ausbildung:
2006-2009 auf der Insel Reichenau
Berufstätigkeit:
2009-2012 angestellt in logopädischer Praxis
seit 2012 angestellt im Praxisverbund Logopädienetz Oberschwaben
Fortbildungen:
Fortbildungen: LaKru®-Stimmtransition – Der effektive Weg zur weiblichen Stimme, Thomas Lascheit und Stephanie A. Kruse
Integrative Stimmtherapie I „Stimmt’s?- Stimmtherapie in Theorie und Praxis“, Evemarie Haupt
AAP (Atemrhythmisch angepasste Phonation), Uwe Schürmann
Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch- orofacial, Gabriele Münch
Funktionelle und organische Stimmstörungen- Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie, Michael Heptner
Praxisseminar- Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie, Michael Heptner
Funktionale Stimmtherapie (FST) nach Gross-Jansen, Sabine Gross-Jansen
Grundlagen und Bausteine der Sprecherziehung, Annette Roland
Stimme und Qigong, Miriam Haupt
Chakren-Vokal-Arbeit in der Stimmtherapie, Dirk Wenzel
Kraftort Stimme, Iris-Julia Wagner
Kon-Lab 1: Einführung in die Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner- Prosodie – Basisseminar, Harriet Dohrs
Weitere Fortbildungen:
Taping für Logopäden, Dr. Volker Runge
PNF in der Logopädie, Ulrich Engelbach
Erfurter Dysphagiewoche, Mirko Hiller
Funktionelle Therapie bei tumorbedingter Dysphagie, Sabina Hotzenköcherle
Trachealkanüle, Dr. med. W. Schlaegel, Claudia Gratz
Grundlagen des Trachealkanülen-Managements, Evi Hochuli, Dominik Feser
Diagnostik und Therapie von Dysarhrien, Dr. Volker Runge
Zentralauditive Verarbeitung und Wahrnehmung, Prof. Dr. S. Brosch
Störungen der frühen Hör- und Sprachentwicklung, Prof. Dr. S. Brosch
Myo-Mot: multimodale Therapie eines multikausalen Störungsbildes, Laura Ruben, Constanze Wittich
Praxis der SEV-Therapie auf Basis der Sensorischen Integration, Susanne Renk
Kon-Lab 3: Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner- Grammatikerwerbsstörungen, Harriet Dohrs
Kon-Lab 4: Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner- Sprachverständnis, Harriet Dohrs
Kon-Lab 5: Therapie der SES nach Dr. Zvi Penner- Die kognitive Entwicklung der Kinder von 0-3, Harriet Dohrs
Die Behandlung des Dysgrammatismus. Aus der Praxis- für die Praxis, Elisabeth Gotthardt


